Heilung unserer Beziehungen

Beziehungsdynamiken erkennen und lösen
 

Für Paare und alle, die erfüllende Beziehungen suchen.

Aufgrund unserer Erfahrungen in der frühkindlichen Bindungszeit bilden wir bestimmte Gefühls- und Verhaltensmuster heraus, die all unsere zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflussen und bestimmen. Dies führt zu stressreichen Dynamiken, zu Unglücklichsein, zu Kontaktabbrüchen und zu Trennungen in der Partnerschaft, in Familien und Freundschaften.

Uns nahestehende Mitmenschen lösen durch ihr Verhalten und durch ihre Aussagen immer wieder emotionalen Schmerz in uns aus. Wir reagieren mit Trauer, Aggression, Rückzug, Angriff und nicht hilfreichen Verhaltensweisen, was einen verständnisvollen mitfühlenden Umgang miteinander erschwert.

In diesem Seminar werden unsere Triggerfaktoren und die dahinterliegenden Mechanismen verständlich, um aus dem Kreislauf von gegenseitigen Verletzungen herauszukommen und eine höhere innere Beziehungskompetenz zu entwickeln. Dabei werden wir uns intensiv mit den verschiedenen Nähe- und Distanzdynamiken auseinandersetzen.

Unsere Bindungsmuster zu erkennen ist der erste Schritt, weiter muss es darum gehen, der Ursache fühlend auf den Grund zu gehen, um an der Wurzel heilsame Veränderungen zu bewirken.

An diesem Seminar können Sie als Paar oder als Einzelperson teilnehmen.

Termine: 

Januar bis Februar 2025
17. Januar
31. Januar
14. Februar
28. Februar

4 Abendeinheiten, jeweils freitags 18:00 bis 21:15 Uhr

Ort:

Zoom Meeting
Den Link erhalten Sie nach Anmeldung kurz vor Kursbeginn.

Ablauf:

4 Abendeinheiten je 3 Stunden (+ 15 min. Pause)
jeweils 18:00 bis 21:15 Uhr

+ Vorträge
+ Kleingruppenarbeit
+ Zeit zur Klärung von Fragen
+ Hausaufgaben

Referentin:

Peggy Paquet   -   Therapeutin für Liebevolle Zwiesprache, HP f. Psychotherapie

Kursgebühr:

Einzelpersonen   220 EUR
Paare   400 EUR      

> Anmeldung für das Seminar / Kontakt

Erfahrungen von Teilnehmern:

Ich hab‘s genossen, bin dankbar und gestärkt, auch weil wir als Paar gemeinsam da sein durften.
Susanne K.

Es geht darum, mehr den eigenen Schmerzpunkt zu spüren und nicht gleich alle Beziehungen zu beenden. 
M. aus München

Mir wurden meine eigenen Anteile sehr bewusst und wie ich mich aus Verstrickungen rausziehen kann, und wie ich dafür zu sorgen kann, bei mir zu sein, Heimat zu finden und Anker zu werfen. 
Friedericke aus Hannover

Den anderen Beziehungstypen mal in Ruhe kennenzulernen war sehr gut, der hat auch Gefühle und Probleme.
N.N.

Es gibt Hoffnung auf Heilung!
Claudia

Ich konnte mehr Klarheit über meine Struktur gewinnen und kann mich nun besser verstehen. Ich habe eine Wahrnehmung für meine Bindungsmuster und die meiner nahestehender Menschen bekommen und verstanden, dass die Frage nach dem „Warum“ nicht wichtig ist.
Kirsti

Ich habe erkannt, in welchen Strukturen meine Partnerin und ich gelebt, geliebt und gelitten haben und kann diese Erkenntnisse nun bewusster und wahrnehmungsvoller in meine Zukunft einfließen lassen. 
Christian

Ich habe mich im Seminar wohl, ruhig, sicher, wertungsfrei und verstanden und abgeholt gefühlt. Ich konnte den persönlichen Kontakt zu mir vertiefen, mich selbst emotional besser versorgen und meine eigenen Grenzen besser wahrnehmen.
N.N.

Ich lerne, immer wieder mit Liebe drauf zu schauen. Es war eine sorgfältige und feinfühlige Vermittlung. 
G.A. aus München

Ich fand es gefühlsmäßig sehr herausfordernd und doch sehr spannend. Ich hatte viele Aha Effekte und bin sehr dankbar dafür. 
Mirjam

Ich bin dankbar, lernen zu dürfen und das Bewusstsein zu haben, dass echte Veränderung möglich ist, ich kann selbst dazu aktiv beitragen.
J. W. München

Ich bin kein Exot, ich bin nicht allein. Ich habe einige unbekannnte Beziehungsmuster aus meiner Kindheit entdeckt.
Manfred

Der Kurs war sehr klar und strukturiert und gab mir viel Wissen, wie was zusammen hängt. Dadurch habe ich mehr Sicherheit für mich. Ich habe erfahren, wie die jeweilige Struktur denkt und fühlt und ihre Handlungen daraus.
Carmen M.

Auch für Beziehungsvermeider besteht Hoffnung. Sich einlassen hat mir früher viel Angst bereitet, jetzt geht es. Es tut gut und wächst tiefer und tiefer.
Alexander

Nähe bedeutet, sich an den Grenzen zu begegnen, ich muss nicht verschmelzen. Ich habe den passenden Partner gefunden für mein eigenes Wachstum und erkannt, dass mein Gegenüber mir nichts Böses will.
C.L.

Es war eine sehr angenehme und hilfreiche Atmosphäre. Ich habe mich sehr frei, nicht bewertet und sehr wohl gefühlt.
Sibylle

Das Wesentliche in dem Kurs waren für mich die unterschiedlichen Beziehungstypen kennen zu lernen in ihre Muster und Ängste zu verstehen. So konnte ich mich dadurch selbst noch besser kennen lernen und spüren, sowie mehr Verständnis und Bewusstsein für die Emotionen und Reaktionen des Partners entwickeln.
Es gab sehr viele Aha Erlebnisse für mich, vor allem die Übungen und der Austausch mit den anderen Kurs Teilnehmern . Der Kurs hat mich sehr bereichert und entspannt und wieder ein Stück weiter auf dem Weg zu mir selbst und zu einer gelingenden Partnerschaft gebracht.
Christina

Ich habe erkannt, dass mein Partner genau der Richtige für mich ist und er mir dabei hilft , Heilung zu finden. Ich kann mich mehr um meine eigenen Verletzungen kümmern und sie heilen und gleichzeitig mit mehr Liebe auf meinen Partner schauen. Wir sind mit unseren Mustern nicht allein, und es gibt einen Weg für uns beide.
Franziska E.

Um mich zu verändern muss/kann ich bei mir anfangen. Ich kann/muss nichts für die Partnerin tun.
Meine Gefühle wie Wut und Ärger kann ich zulassen und kann sie zu Lebendigkeit werden lassen. Die Werkzeuge dazu habe ich jetzt, die ich vertiefen möchte.
Gerhard K.

Einfach ein toller Kurs, dessen Wissen jedem zur Verfügung stehen sollte.
Wolfgang

Es war sehr wertvoll für mich! Wir dürfen aneinander wachsen und heiler werden, und keiner meint es böse.
Birgit W.

Ich habe erkannt, dass der Umgang mit jüngeren verletzten Anteilen nicht außergewöhnlich, sondern normal ist, und dass es einen heilsamen Umgang damit gibt.
Andrea

Der Kurs hat mir viel Spaß gemacht und ich habe Techniken für den Umgang in der Praxis.
Michael H.